Für die rund 11.500 Einwohner der Gemeinde Möhnesee steht eine Freiwillige Feuerwehr mit drei Löschzügen bereit
2015 erfolgten der Planungsbeginn und Start der Feuerwehr AG an der Möhnesee Schule.
In den darauf folgenden Monaten wurde dann ein Ausbildungskonzept in Korporation mit der Möhnesee Schule entwickelt.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Möhnesee, unter der Leitung von BM Stephan Brüggemann und BM Thiemo Stelle, findet die praktische Ausbildung der AG Teilnehmer/innen jeden Dienstag in der Zeit zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr in der Möhnesee Schule statt.
Wir als Projekt fördern die Feuerwehr AG der Feuerwehr Möhnesee unter anderem mit der Beschaffung von Sachmitteln. Weiter bieten wir durch die wissenschaftliche Begleitung der Universität Siegen, eine Evaluierung der Nachhaltigkeit des ehrenamtlichen Engagements.
Mehr als 180 Feuerwehrangehörige engagieren sich freiwillig für den Brand- und Katastrophenschutz der Gemeinde Möhnesee. Gleichzeitig stehen sie auch für überörtliche Einsatze, so 2014 in Niedersachsen, zur Verfügung.
Die Jugendfeuerwehren besteht insgesamt aus 42 Jugendlichen, davon 9 weibliche Angehörige, die von 7 Jugendwarten und 2 Betreuern betreut werden.
Darüber hinaus bestehen neben der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr auch eine Ehrenabteilung mit 70 Mitgliedern. Des Weiteren sind 197 Mitglieder in den Musik- und Spielmannszüge der Feuerwehr zählen 197 aktiv.
Die Mitglieder der Feuerwehr verrichten ihren Feuerwehrdienst ausschließlich ehrenamtlich (neben ihrer beruflichen Tätigkeit), hauptamtliche Kräfte existieren nicht.
Text u. Bilder: Feuerwehr Möhnesee
Bereits 1978 wurde in Möhnesee Völlinghausen die Jugendfeuerwehr gegründet und einige Jahre später folgte die Gründung der Jugendfeuerwehr Möhnesee Körbecke. Eine weitere Jugendfeuerwehr ist in Möhnesee Wamel angesiedelt. Damals wurde bereits erkannt, dass man sich Gedanken um den Nachwuchs machen musste. Dieses wird bis heute mit großem Erfolg fortgeführt. Aber die Zeiten sind schwerer geworden. Der demografische Wandel und ein verändertes Freizeitverhalten haben stark zu einem nachlassenden Interesse an der Jugendfeuerwehr geführt.
90 % der Teilnehmer an Grundlehrgängen und Aufnahmen in die aktiven Wehrs sind Kameradinnen und Kameraden, die bereits der Jugendfeuerwehr angehört haben.
Daher werden verschiedene Veranstaltungen genutzt um neue Mitglieder für die Jugendfeuerwehr zu gewinnen. Auch die Brandschutzerziehung in der Ortsansässigen Kindertageseinrichtungen wird zu Mitgliedergewinnung genutzt. Doch bis jetzt stellte sich die Nachhaltigkeit der Mitgliederwerbung noch nicht als ausreichend dar.
Ein weiterer Baustein zur Nachhaltigkeit wurde 2015 durch die Einführung einer Feuerwehr AG an der Möhnesee Schule etabliert. Für diese Kooperation wurde eigens Ausbildungs- und Unterrichtskonzept entwickelt.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühl gesetzt . Theoretische Feuerwehrthemen mit chemische und physikalische Inhalten gehören genauso dazu, wie altersgerechte chemische und physikalische Experimente. Die feuerwehrpraktische Ausbildung kommt dabei nicht zu kurz. Hierzu werden feuerwehrtechnische Geräte der Feuerwehr Möhnesee in Form von Fahrzeugen und Werkzeugen in die AG eingebunden.
Die 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden dabei von Stephan Brüggemann, Timo Stelle und Jolina Wortmann (Jugendfeuerwehr) angeleitet.
Text u. Bilder: Feuerwehr Möhnesee
Das Projekt Feuerwehrensache unterstützt die Pilotfeuerwehren auch mit Sachmitteln. Die Pilotfeuerwehren können über ihre Kommunen, als Träger der Feuerwehr, Anträge auf die Beschaffung von Sachmitteln an das Projekt stellen. Um die Nachhaltigkeit des vorbildlichen Engagements zu gewährleisten, überträgt das Land NRW den Kommunen das Eigentum an den beschafften Gegenständen.
Für die Feuerwehr AG der Feuerwehr Möhnesee wurden bereits u.a. folgende Sachmittel bewilligt:,
Das Institut für Medienforschung ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Siegen. Es betreibt sowohl Grundlagen- als auch Auftragsforschung im Bereich moderner Massenmedien und neuer Kommunikationsformen.
Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der UAG Schule befragt das Institut für Medienforschung sowohl die teilnehmenden Schüler als auch die Leiter und Lehrenden von Feuerwehr-AGs. Auf Seiten der Schüler werden u.a. das Wissen über und die Einstellung zur Freiwilligen Feuerwehr erhoben. Zusätzlich werden Vergleichsgruppen mit Schülern anderer AGs gebildet, um Wissens- und Einstellungsänderungen durch die Teilnahme an der Feuerwehr-AG erfassen zu können. Diese Erhebungen finden zu Beginn und Ende der AG statt. So kann beobachtet werden, wie sich die Teilnahme an der AG auf das Wissen und die Einstellung der Schüler auswirkt.
Um interessierten Feuerwehren den Zugang zu erleichtern und einen Eindruck von den bereits durchgeführten Feuerwehr-AGs zu vermitteln, werden auch die AG-Leiter und -Lehrenden befragt. Dabei geht es u.a. um die Erfahrungen mit den Schülern und die vermittelten Inhalte. Das Wissen und die Erfahrungen der am Pilotprojekt „Schule“ teilnehmenden Feuerwehren können so konserviert werden und anderen Feuerwehren zur Orientierung und ggf. als Planungsgrundlage dienen.
Stephan Brüggemann
Stellv. Löschgruppenführer u. Jugendwart LG Möhnesee Völlinghausen